Vortrag Energiesparen

Superschnelles Glasfaser-Internet in Laab: Echtes FTTH direkt zu dir nach Hause! Alles zum Glasfaser-Ausbau ›
Artikel: Aktuelles

„Energie sparen leicht gemacht“

Portraitfoto von Elisabeth Richter

Am Donnerstag, den 11. September 2025, hielt DI Fritz Brandstetter von der Energieberatung NÖ einen informativen und kurzweiligen Vortrag zum Thema „Energiesparen leicht gemacht“. 

Von Heizen über Stromsparen und Mobilität bis hin zur Abfallvermeidung präsentierte DI Brandstetter zahlreiche praktische Tipps, wie sich im Alltag Geld sparen und gleichzeitig das Klima schützen lässt.

Für alle Teilnehmenden sowie Interessierte, die nicht dabei sein konnten, steht das Handout zur Präsentation unter Downloads & Links zur Verfügung. 

Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zum Thema Energiegemeinschaften. Dazu haben wir im Folgenden häufig gestellte Fragen (FAQs) mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Ich habe keine PV-Anlage. Kann ich auch als reiner Konsument Mitglied einer Energiegemeinschaft (EG) werden? Ja, du kannst sowohl als Konsument (Verbraucher) als auch als Produzent (Einspeiser) Mitglied einer EG werden.

 Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es? Es gibt Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) - lokal (alle Teilnehmer nutzen die selbe Trafostation) und regional (alle Teilnehmer nutzen das selbe Umspannwerk) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) (österreichweit).

Welche Arten von Energiegemeinschaft sind wirtschaftlich am interessantesten? Bei einer lokalen EEG spart der Konsument 57% der Netzkosten, bei einer regionalen EEG 28% der Netzkosten.

Muss ich meinen derzeitigen Energielieferanten kündigen? Nein, denn wenn dir die EG keinen (z.B. wenn keine Sonne scheint) oder nicht genug Strom liefern kann, liefert weiterhin dein Energielieferant. Das gilt analog auch fürs Einspeisen.

Wie werden die Höhe des Preises (für Verbrauch) bzw. der Vergütung bzw. eine evtl. Verwaltungspauschale in einer EEG festgelegt? Falls die EEG als Verein organisiert ist, typischerweise in der jährlichen Hauptversammlung.

Kann ich meine Mitgliedschaft bei einer EEG kündigen? Ja, die Kündigungsfristen hängen von der EEG ab, typisch entweder monatlich, quartalsweise oder jährlich.

Wie viel Geld kann ich in einer EEG sparen? Das hängt von deinem aktuellen Vertrag mit deinem Energielieferanten ab.

Machen wir ein Rechenbeispiel:

Nehmen wir eine regionale EEG, die als Arbeitspreis 11 ct/kWh für Strom-Verbrauch verrechnet und 11 ct/kWh für Strom-Einspeisung (aus PV-Anlage) zahlt.

Beim Verbrauch vergleichen wir den Arbeitspreis deines Energielieferanten (in ct/kWh) + Netzkosten (dzt. durchschnittlich 9,3 ct/kWh) + anteilige USt (20%) mit dem Arbeitspreis der EEG (11 ct/kWh) + reduzierte Netzkosten (6,9 ct/kWh) + EEG-Pauschale (20 €/Jahr).

Einschränkung: eine EEG kann nur so viel Strom liefern, wie gerade von allen (PV-) Anlagen eingespeist wird, d.h. in der Nacht und wenn die Sonne nicht scheint kann die EGG keinen Strom liefern.

Beim Einspeisen vergleichen wir die Vergütung deines Energieabnehmers (in ct/kWh) mit der Vergütung der EEG (in ct/kWh) - EEG-Pauschale (20 €/Jahr).

Wo finde ich eine Energiegemeinschaft für mich? Eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Energiegemeinschaften findet man unter

https://energiegemeinschaften.gv.at/landkarte/#

bzw. mit NÖ Bezug bei der EZN

https://energiegemeinschaften.ezn.at

Allgemeine Informationen zu EGs finden sich unter

https://energiegemeinschaften.gv.at/


Danke an unser e5 Team, für die Aufbereitung dieses Themas,