25 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft

für Laab im Walde
Superschnelles Glasfaser-Internet in Laab: Echtes FTTH direkt zu dir nach Hause! Alles zum Glasfaser-Ausbau ›
Artikel: Aktuelles

25 Jahre Klimabündnis

Portraitfoto von Elisabeth Richter

Seit nunmehr 25 Jahren setzt sich Laab im Walde als Teil des Klimabündnis-Netzwerks aktiv für den Klimaschutz ein und so wurde die Gemeinde im Rahmen des Gemeinde-Stammtischs am 7.11.2025 in Lichtenwörth für ihre Verdienste geehrt. „Die langjährigen Klimabündnis-Gemeinden sind Vorbilder für gelebten Klimaschutz. Nur durch die gelingende Zusammenarbeit vor Ort können wir gemeinsam die gesetzten Klimaziele erreichen“, erklärt Petra Schön, Geschäftsführerin vom Klimabündnis Niederösterreich, den anwesenden Gemeinderät:innen Iris Barta, Regina Dicken, Raimund Stahl sowie der langjährigen Umweltgemeinderätin und bisherigen Klimabündnis-Ansprechpartnerin Martina Niederdorfer (VP), die in diesem Rahmen die Klimabündnis-Agenden an GR Iris Barta (MFL) weiterreicht.

Laab im Walde ist stolz darauf, Teil des knapp 2.000 Städte und Gemeinden umfassenden europaweiten Netzwerks zu sein. Alleine in Niederösterreich arbeiten über 800 Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen gemeinsam an lokalen Antworten auf die globale Klimakrise. Durch die Partnerschaft mit indigenen Organisationen am südamerikanischen Rio Negro konnte bereits eine Fläche 1,6-mal so groß wie Österreich als indigenes Siedlungsgebietanerkannt und langfristig gegen Brandrodung, illegale Goldgrabungen und Landraub geschützt werden

Als Klimabündnis-Gemeinde arbeiten wir vor Ort daran, unsere Treibhausgasemissionen zu senken, uns an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig die Lebensqualität in unserem Ort zu sichern. Sokonnten bisher zahlreiche Klimaprojekte umgesetzt werden: PV -Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden, Geschwindigkeitsbeschränkung im Ortsgebiet auf 30 km/h,zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen zu klimarelevanten Themen, spielerisches Schaffen von Klimabewusstsein bereitsbei den Kleinsten im Kindergarten (z.B. autofreier Tag und offizieller Beitritt des Kindergartens zum Klimabündnis im Frühjahr 2025) und vieles mehr.