EU-Themenschwerpunkt

Superschnelles Glasfaser-Internet in Laab: Echtes FTTH direkt zu dir nach Hause! Alles zum Glasfaser-Ausbau ›
Artikel: Aktuelles

Kampf gegen Desinformation

Portraitfoto von Elisabeth Richter

Von Europa-GRin Regina Dicken

Europa-Abgeordnete Brandstätter von den Neos und Lukas Mandl von der ÖVP berichteten von Methoden, die unsBürger:innen täuschen: Fake News, Verbreiten von manipulativen Lügen sowie von Angst- oder Wut-Mache, Schein-Fachleute, Fakten und Bilder werden in einem anderen Kontext verwendet, Informationsüberflutungen, politische manipulative Einflussnahmen von außen, russischer Desinformations-Kampagnen, Diskriminierung von Journalisten und von Fachstudien, u.v.m. 

Denn wenn wir nicht mehr zwischen Lüge und Wahrheitunterscheiden können, verlieren wir das Vertrauen, unsere Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt ist in Gefahr! Gesellschaftliche Spaltung und Verunsicherung sind die gewünschten Effekte. 

Was hilft dagegen und was können wir selbst tun, um uns widerstandsfähiger zu machen? Aufklärung und Bildung, Unterstützung von freiem Qualitäts-Journalismus, Transparenz, Aufmerksamkeit woher die Quellen der Information stammen. 

Faktenchecken: z.B. beim APA-Faktencheck-Service, mimikama.org (Österr. Verein Aufklärung von Falschmeldungen), gadmo.eu (German-Austrian Digital Media Observatory). 

Was tut die EU gegen Desinformation: Digital Service Act, Verhaltenskodex für Plattformen, und auch das Medienfreiheitsgesetz unterstützt Faktenchecker:innen und Journalismus.

Für weitere Informationen

https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/kampf-gegen-desinformation.html