Nützlinge

Fleißige Helfer im Garten
Superschnelles Glasfaser-Internet in Laab: Echtes FTTH direkt zu dir nach Hause! Alles zum Glasfaser-Ausbau ›
Artikel: Aktuelles

Natur im Garten - ein Vortrag

Portraitfoto von Elisabeth Richter

“Nützlinge - Fleißige Helfer im Garten“

 

Was wäre ein Garten ohne Nützlinge? Schädlinge würden überhandnehmen und die Ernte an Obstbäumen und im Gemüsegarten würde zum größten Teil ausbleiben. Auch würden wir in biologischen Abfällen regelrecht ersticken.

Aber zum Glück arbeiten diese freiwilligen und fleißigen Helfer aus dem Tierreich unermüdlich im Hintergrund. Sie halten Schädlinge im Zaum und sichern die Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Wertvollen Kompost erhalten wir mithilfe tierischer Zersetzer und einer Fülle von Bodenmikroben. Biologisches Gleichgewicht, funktionierende Nährstoffkreisläufe, gesunder Boden und eine reiche Ernte sind im Garten nur durch Nützlinge möglich.

Am Mittwoch, dem 24. September 2025, hielt Petra Hirner von „Natur im Garten“ einen interessanten und inspirierenden Vortrag zu diesem Thema in Laab im Walde.

 Nützlinge fördern bedeutet weniger Schädlinge

Schädlinge können sich nur dann massenhaft vermehren, wenn natürliche Gegenspieler ausbleiben. Fehlen die Schädlinge jedoch völlig, gibt es keine Nahrung für Nützlinge. Wer sich etwa an Marienkäfern erfreuen möchte, muss auch ein paar Blattläuse im Garten tolerieren! Die „Räuber-Beute-Beziehungen“ sind eng: Tritt ein Schädling auf, dann vermehren sich die nützlichen Räuber, die die Beute dezimieren. In der Folge nimmt auch die Anzahl der

Räuber wieder ab. Dieses natürliche Auf und Ab funktioniert umso besser, je vielfältiger die Lebensgemeinschaften im Garten sind.

Ungeduld ist der Hauptfeind der Nützlinge

Giftige Pestizide töten nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge. In einem nützlingsfreundlichen Garten steht Geduld an oberster Stelle. Es dauert einige Tage, bis sich die Nützlinge durchsetzen, dann aber nachhaltig.

Natur im Garten

Detaillierte und umfangreiche Informationen zum Thema finden Sie - unter Downloads & Links - auf der Homepage von „Natur im Garten“.