Peter Klar
Es macht mir große Freude, für meinen Ort und meine Gemeinde da zu sein, die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und mit meinem Team Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu erarbeiten. All das sind spannende Aufgaben. Es freut mich, Teil eines tollen Teams sein zu dürfen, das täglich für die Menschen in unserem Ort da ist.
Nur miteinander können wir die Aufgaben in Laab meistern.
Politik
Ortsentwicklung und demografische Durchmischung
Laab im Walde hat eine besondere Durchmischung mit vielen ländlichen aber auch städtischen Aspekten. Die Bevölkerung besteht aus allen Schichten der Gesellschaft. Alle Generationen sind vertreten und unterstützen sich gegenseitig. Es ist selbstverständlich, dass sich Jung und Alt an einem Tisch beim Nahversorger treffen oder am Sportplatz gemeinsam feiern. Mir ist es sehr wichtig, diese Vielfalt an Denkweisen, Generationen und Lebensweisen zu erhalten. Dieser Zusammenhalt und dieses Miteinander sind mir besonders viel wert. Dazu müssen Rahmenbedingungen und Strukturen aufrechterhalten oder auch geschaffen werden, sodass alle die Möglichkeit haben, im Ort alt zu werden oder auch zu bleiben.
Mobilität und Vernetzung
Wir leben von und mit der Mobilität. Nahe an der Großstadt Wien und dem Industrieviertel sind wir an einen hohen Grad der Mobilität und der Vernetzung angewiesen. Mir ist es wichtig, die öffentlichen Verkehrsmittel auszubauen, damit wir in Zukunft nur mehr im Ausnahmefall ein eigenes Fahrzeug benötigen. Durch die bessere Vernetzung mit FTTH (Fiber-to-the-Home, Glasfasernetz) sollen neue Formen des Arbeitens möglich werden.
Mitmachen
Jeder Ort lebt mit und von seinen Bürgerinnen und Bürgern. Die unzähligen Leistungen, Veranstaltungen, Angebote, Services und Infrastruktur, die die Gemeinde anbietet, gibt es nur, weil sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich beteiligen. Viele große Beiträge, die zum kulturellen, aber auch sonstigen Leben im Ort beitragen. In jeder Lebensphase kann dieses Engagement in Form und Zeit anders sein. Ein kleiner Ort unterscheidet sich hier deutlich von einer Stadt. Die Unterstützung vieler ist notwendig, um ein Dorf und seine Lebensqualität zu erhalten. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dieses Miteinander zu fördern und zu erhalten.
Boden-, Natur- und Umweltschutz
Mitten im Herzen des Wienerwaldes. Mitten im Biosphärenpark. Der Schutz unserer Grün- und Waldflächen ist mir ein großes Anliegen. Es ist das Kapital für unsere nächsten Generationen, das es zu schützen gilt. Vorhandenes Bauland nutzen - innen vor außen - und Leerstand reduzieren. Nur so schaffen wir es, unsere Natur nachhaltig zu schützen!
Aufgabe einer Gemeindevertretung
Gemeindevertreterinnen und -vertreter spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung einer Ortschaft. Sorge und Verantwortung für Jung und Alt zu tragen, sind wesentliche Elemente im Aufgabenbereich unserer Bürgerinnen- und Bürgervertretung. Es gilt, die Versorgung der Bevölkerung abzudecken. Das bedeutet auch, in Eigengrund und Boden zu investieren und so langfristig einen Gestaltungsraum für die Laaberinnen und Laaber zu erhalten. Außerdem ist es besonders wichtig, ein Mitspracherecht bei Fragen der Bodennutzung und Ökologie für die Bevölkerung zu schaffen und beizubehalten.
Finanzen der Gemeinde
Nachhaltige Finanzierungen statt kurzfristige Gewinne. Reduktion der Kosten in der Verwaltung. Aufbau von langfristigen und konstanten Einnahmen. Maximale Ausnutzung von Fördermaßnahmen. Aufnahme von Darlehen mit kürzeren Zeiträumen. Damit sollen die Darlehen langfristig über 20 Jahre reduziert werden. Ziel ist es, in 20 Jahren eine solide Infrastruktur unter deutlich reduziertem Schuldenstand zu erreichen.
Digitalisierung
Die Vernetzung als Zukunft. Die Digitalisierung ist in unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir wollen das Service für unsere Bevölkerung kontinuierlich verbessern und ausbauen. Eine flächendeckende Versorgung mit echter Glasfasertechnologie (FTTH) ist mir daher ein besonderes Anliegen.
Sicherheit und Schutz der Bevölkerung
Der Schutz der Bevölkerung hat oberste Priorität. Der laufende Kontakt mit den verschiedenen Einsatzkräften ist mir deshalb besonders wichtig, ebenso die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften. Außerdem hat für mich die Sicherstellung der Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit der Gemeinde sowie der Infrastruktur für die Versorgung der Bevölkerung oberste Priorität.
Es braucht einen ganzen Ort, um unsere Zukunft und unser Leben zu gestalten. Mitmachen und ein offener Umgang mit Ideen sind ein wichtiger Teil davon. Denn eines ist klar: Unsere Gemeinde lebt von Menschen, die sich aktiv einbringen.
Beruflicher Werdegang
Ausbildung
2000 – 2005 | HTL, Schwerpunkt Biomedizinische Technik (TGM HTL u.VA. Wien) |
2006 | Studium Pharmakologie (nicht abgeschlossen) |
2006 | Studium Rechtswissenschaften (nicht abgeschlossen) |
2007 – 2013 | Studium Humanmedizin (Medizinische Universität Wien) |
2015 | Studienlehrgang Verwaltungsmanagement, Public Management (Donauuniversität Krems) |
seit 2017 | Arzt für Allgemeinmedizin |
seit 2017 | Facharztausbildung für Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Universtitätsklinik St. Pölten |
Beruflicher Werdegang
IT und Netzwerktechnik (ITSC Service) |
Notfallsanitäter/NKI, Rotes Kreuz Brunn am Gebirge |
Turnusarzt, Universitätsklinik St. Pölten |
Notarzt, Universitätsklinik St. Pölten |
Assistenzarzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik St. Pölten |
Arzt für Allgemeinmedizin, Ärztezentrum Wienerwald, Primärversorgung Wienerwald Ärzte für Allgemeinmedizin |
Vereine
Feuerwehr Laab im Walde |
Rettungsdienst Rotes Kreuz Brunn am Gebirge |
Welt-Wasser-Cent |
Meine Projekte

- Infrastruktur und Ortsleben
- In Umsetzung
Perspektivenwerkstatt

- Sport und Freizeit
- Dauerhaft eingerichtet
Tut gut-Schritteweg

- In Umsetzung
Moderne Verwaltung

- In Umsetzung
Bodenbündnis

- In Umsetzung
Zentrumsentwicklung

- Abgeschlossen
Neues Feuerwehrfahrzeug HLFA3

- Gemeinde und Soziales
- Dauerhaft eingerichtet
Laaber Mitmach-Plattform

- Umwelt und Energie
- Dauerhaft eingerichtet
Nachhaltige Blumeninseln und Bepflanzung

- Dauerhaft eingerichtet
Gemeinschaftsgarten im Pfarrgarten

- Dauerhaft eingerichtet
Gemeinsam Sicher
- Umwelt und Energie
- Dauerhaft eingerichtet
Vogelschutzprojekt

- Umwelt und Energie
- Dauerhaft eingerichtet
EMAS Zertifizierung

- Infrastruktur und Ortsleben
- In Umsetzung
Glasfaserausbau Laab im Walde

- Infrastruktur und Ortsleben
- Abgeschlossen
Drucksteigerung für Peter- und Waldsiedlung

- Innovation und Digitalisierung
- In Umsetzung
Dashboard Gemeinde Laab im Walde

- Infrastruktur und Ortsleben
- In Umsetzung
Neubau unseres Wertstoffsammelzentrums

- Jugend und Kultur
- In Umsetzung
Sportplatz Sanierung

- Umwelt und Energie
- In Umsetzung
Neue LED Straßenbeleuchtung

- Infrastruktur und Ortsleben
- In Umsetzung
Definetzwerk

- Infrastruktur und Ortsleben
- In Umsetzung
Verkehrskonzept B13

- Infrastruktur und Ortsleben
- Abgeschlossen